Unsere Neuerscheinungen Herbst 2023 – Teil 3

Was Wanda will

Autorin: Lena Hach

Illustratorin: Antonia Christofori

Verlag: Mixtvision

Inhalt: Wanda ist die „Neue“ an der Schule und Wanda will nur Eines: in die Villa im Stadtpark einbrechen und einen ganz bestimmten und bewachten Gegenstand stehlen. Der Plan steht, nur das richtige Team muss noch zusammengestellt werden. Wanda findet an ihrer Schule ein paar Profis, die unterschiedlicher nicht sein könnten – und genau deshalb perfekt zusammenpassen. Doch die wahren Qualitäten dieses Teams zeigen sich erst, als schiefgeht, was nur schiefgehen kann …

Zielgruppe: ab 11 Jahren

Kirschen fürs Kamel. Begriffe des Zusammenlebens

Autor/in: Susanna Rieder, Johannes Rieder

Illustratorin: Arinda Craciun

Verlag: Susanna Rieder Verlag

Inhalt: 24 Begriffe, die für einen Umgang miteinander elementar sind, werden in einem kurzen, gut verständlichen Text erklärt und jeweils durch eine Illustration ergänzt. Die Auswahl entstand über die Frage: Was betrifft uns gerade jetzt alle am meisten und worüber müssen wir nachdenken, um gemeinsam weiterzukommen? Die Worterklärungen verzichten dabei auf moralischen Anspruch, sie tasten sich behutsam an die Begriffe heran.

Zielgruppe: ab 10 Jahren

Was ist Künstliche Intelligenz?Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert

Autorin: Angelika Zahn

Illustratorin: Lena Hesse

Verlag: BELTZ & Gelberg

Inhalt: Sie findet lustige neue Videos für uns, spielt auf Befehl das Lieblingslied oder beantwortet unsere Fragen – Künstliche Intelligenz. Sie steckt überall in unserem Alltag, im Handy, im Sprachassistenten oder im Navi. Und sie kann noch viel mehr: sich selbst etwas beibringen, Gefühle anhand von Stimme und Gesichtsausdruck lesen oder Krankheiten erkennen. Das ist faszinierend, aber manchmal auch unheimlich.

Ein beschwingt bebildertes Sachbuch für aufgeweckte Kinder und smarte Familien, die die Technik der Zukunft mitgestalten wollen!

Zielgruppe: ab 8 Jahren

Der war’s

Autorin: Juli Zeh & Elisa Hoven

Illustratorin: Lena Hesse

Verlag: Carlsen

Inhalt: In der 6a ist ein Verbrechen geschehen: Marie, dem beliebtesten Mädchen der Klasse, wurden die Pausenbrote gestohlen. Schnell scheint klar, dass nur einer als Täter in Betracht kommt: Konrad. Der ist neu in der Klasse und hat noch keine Freund*innen gefunden. Statt auf dem Schulhof verbringt er die Pausen im Klassenraum. Wer soll es denn sonst gewesen sein? Konrad jedoch ist sich keiner Schuld bewusst. Und als die Kinder auf die Idee kommen, in einem Gerichtsverfahren über Schuld oder Unschuld zu verhandeln, kommt heraus: Es ist alles ganz anders, als sie dachten …

Zielgruppe: ab 8 Jahren

Die Reise zum Mittelpunkt der Magie

Autorin: Kathrin Tordasi

Verlag: Fischer Sauerländer

Inhalt: Flo ist neu in der Stadt, und schon am ersten Tag weht ihr der Zufall eine geheimnisvolle Schatzkarte vor die Füße. Bestimmt nur irgendeine von Erwachsenen organisierte Schnitzeljagd. Gemeinsam mit ihrer neugierigen Nachbarin Malú und dem chaotischen George begibt sich Flo auf eine magische Erkundungstour, begegnet einer Kryptozoologin, echten Feen und verzauberten Koboldkatzen. Doch unterwegs lauern Gefahren, und bald stellt sich heraus, dass Flo das Abenteuer nur mit Hilfe der stärksten Zauberkraft überstehen wird …

Zielgruppe: Ab 10 Jahren

Unsere Baumfreunde

Autorin/Illustratorin: Judith Drews

Verlag: Coppenrath

Inhalt: Alle Bäume sind verschieden, aber alle Bäume sorgen dafür, dass wir gute Luft zum Atmen haben und gesund bleiben. Bäume sind unsere Freunde. Hilfst du mit, auf sie aufzupassen? Ein großartig einfacher, einzigartiger Zugang zu den Themen Umweltschutz und achtsamer Umgang mit der Natur vor unserer Haustür – schon für die Kleinsten nachvollziehbar und zur Nachahmung anregend.

Zielgruppe: ab 2 Jahren

Unsere Bienenfreunde

Autorin/Illustratorin: Judith Drews

Verlag: Coppenrath

Inhalt: Es gibt so viele verschiedene Bienen! Aber alle sorgen dafür, dass wir Obst, Blumen, Gemüse, Getreide und Honig haben. Bienen sind unsere Freunde. Hilfst du mit, auf sie aufzupassen? Ein ganz einfach erzählter, zeitgemäßer Aufruf zu mehr Achtsamkeit und Umweltschutz vor unserer Haustür. Schon für die Kleinsten nachvollziehbar und unmittelbar umsetzbar.

Zielgruppe: ab 2 Jahren

Wenn ich ein Bilderbuch schreibe …

Von Johanna Lindemann

Manche Ideen für meine Bilderbücher hängen als überreife Früchte am Gute-Nacht-Geschichten-Erzählbaum, manche sind so fragil wie ein Windhauch, eine Ahnung, für die es noch keine Worte gibt. Und dann gibt es noch die Ideen, die landen – BÄMM! – als 16-Tonnen-Gewicht. Jene, denen es egal ist, was andere dazu sagen oder denken. Das sind bei mir aber die wenigsten. Die meisten meiner Ideen sind, zumindest anfangs, sehr scheue Wesen und mögen es gar nicht, vor allzu vielen Menschen besprochen und vorgeführt zu werden. Das musste ich leider erst mühsam lernen.

Coverillustration: Astrid Henn, Annette Betz Verlag 2018

Die größte Herausforderung beim Bilderbuchgeschichtenschreiben besteht für mich darin, erst mal einzuschätzen, ob sich die Ausarbeitung der Grundidee lohnt. Denn das liebe ich am Schreiben für Bilderbücher: Ich kann auch mal einer Idee folgen, um dann zu merken, nein, das wird nichts, das funktioniert so nicht. Die Arbeitszyklen einer Bilderbuchgeschichte sind für mich als Autorin viel kürzer als bei einer längeren Geschichte, ich kann mich also auch mal vergaloppieren und ohne allzu großen Gram aus der Idee wieder aussteigen – um sie mir vielleicht Monate später noch mal mit neuem Blick und Erkenntnisgewinn anzuschauen.

Aktuell arbeite ich bestimmt an einem Dutzend Bilderbuchgeschichten gleichzeitig, alle in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Ein bisschen wie ein verwilderter Garten, in dem ich immer mal wieder vorbeischaue und ein wenig hier gieße und dort was wegschneide und mich freue und wundere, was da alles so wächst … Wenn mich eine Idee packt, läuft das in den meisten Fällen folgendermaßen ab:

Mehr lesen

Grand Hotel Bellvue

Autor und Illustrator in Personalunion zu sein, hat viele Vorteile – kann aber auch ganz schön anstrengend sein …

Von Hendrik Jonas

Mein ganzes Leben lang habe ich gezeichnet und gemalt, fast mein ganzes Leben lang geschrieben: Tagebücher, Kalender und ungezählte Briefe (die ich natürlich auch mit Zeichnungen versehen habe). Wenn sich die Frage nach der wahren Profession allerdings daran bemisst, was leichter von der Hand geht, dann bin ich wohl doch Zeichner. Obwohl mir das Geschichten-Erfinden so einen Spaß macht. Wenn ich mal reinkomme …

Als mich der Tulipan Verlag mit der Bitte nach einer Hunde-Geschichte anrief, habe ich folgerichtig erst mal zu einem weichen Bleistift gegriffen und mir die einzelnen Hunderassen vorgenommen, und zwar in ihrer echten, hundemäßigen Gestalt: grimmige Boxer, haarige Bobtails, niedliche Yorkshire Terrier, missmutige Bulldoggen und klapprige Windhunde. Ich habe ganze Skizzenbücher mit ihnen gefüllt, auf Kassenbons und billigstes Kopierpapier gezeichnet und natürlich in meinen mich ständig begleitenden Wochenkalender. Profitiert habe ich nicht unerheblich davon, dass es in unserer Familie immer Hunde gab, nämlich fast ausnahmslos Deutsche Bracken.

Mehr lesen
»Das Pony braucht noch einen Partyhut.« Ein Feedbackgespräch

»Das Pony braucht noch einen Partyhut.« Ein Feedbackgespräch

Von Lena Hesse

»Hallo, ich wollte noch was wegen der Warteschlange fragen.«

Am Telefon ist Conni Hladej, die Programmleiterin vom Nilpferd-Verlag. Das Buch, an dem wir gemeinsam arbeiten, steckt noch so sehr in den Kinderschuhen, dass es noch nicht mal einen Titel hat. Übergangsweise nennen wir es Warteschlange.

Skizze von einem Teil der »Warteschlange«

Ein Bilderbuch soll es werden, oder auch ein Wimmelbuch, oder irgendwas dazwischen … jedenfalls geht es ums Schlangestehen. Doch, und ob das spannend ist!
Man bewegt sich Seite für Seite an einer Warteschlange entlang und erlebt wie nebenbei kleine Geschichten. Manchmal muss man vor- und zurückblättern, Zusammenhänge zwischen den Anstehenden erkennen, wird aufs Glatteis geführt, hat aber dann doch (hoffentlich) zahlreiche »Ach so!«-Momente. Aber ganz so weit sind wir noch nicht. Feedbackgespräch.

Mehr lesen