Kann ich helfen?

Foto © Dietmar Lilienthal

Text und Bilder von Karsten Teich

Du begegnest in dieser Geschichte moderner Architektur, meinem „Krafttier“, einer russischen Raumsonde, einer Klobürste und einem osmanischen Krummsäbel. Es wird Blut fließen, aber leider kein Kaffee.

9:57
Ich stehe seit einer Dreiviertelstunde vor der Zweigstelle der Bibliothek und drücke mein Gesicht gegen die Vollverglasung der Tür. Links und rechts von mir ist ebenfalls alles aus Glas. Ich habe uneingeschränkte Sicht nach innen, auf die Frau mit der Handtasche. Sie hat zweifellos ebenfalls freie Sicht zu mir nach draußen. Ich kann sehen, dass sie mich sieht. Trotzdem läßt sie mich nicht rein. 

Ich habe gelesen, dass Orte wie dieser einladend wirken sollen. Die moderne Bibliothek ist ein Ort „barrierefreier“ Begegnung und des Austauschs. Die Architektur will es so. Alles ist Licht. Hier gibt es keine Schatten.

9:59
Die Frau mit der Handtasche trägt ein Heißgetränk an mir vorbei. Ich suche ihren Blick, aber sie nicht meinen. Wenn das der Architekt wüsste!
Ich bin verunsichert, halte Ausschau nach einem Schild, das ich vielleicht übersehen habe: „Autoren verboten“ oder so. Da ist aber nur ein Verbotsschild für Hunde.

Die Frau taxiert mich feindselig über den Rand ihrer Tasse. Dann schaut sie auf ihr Handgelenk. Ich höre mich ungeduldig winseln. Na, toll! Klingt so mein Krafttier für diesen Tag? Nach Hund? Ich stelle die Ohren auf und tänzele ungeduldig von einer Pfote auf die andere.
Ich belle. Mein Gott! Habe ich das wirklich gemacht?! Ich bin Autor und Illustrator! Ich bin hier, weil ich Kindern etwas vorlesen und -zeichnen soll. Ich bin eingeladen!!!

Mehr lesen

Über das Nichtzustandekommen eines Lesefestivals

© privat

Von Nina Petrick

Mehr als vier Jahre ist es inzwischen her, dass meine Freundin, die Autorin Susanne Fülscher, mich fragte, ob ich mich zusammen mit ihr, dem Jugendbuchautor Daniel Höra und Frank Sommer von der Agentur für Leseförderung „Eventilator“ für leseschwache Kinder und Jugendliche engagieren würde. Begeistert sagte ich zu. Unser Vorbild war u.a. das Lesefestival „Hamburger Vorlesevergügen“ unter der Schirmherrschaft von Andreas Schlüter, präsentiert vom Hamburger Verkehrsverbund und dem Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugnossenschaften.

Da es in Berlin nicht einfach war, Sponsoren zu finden, und wir zudem auf einige Widerstände stießen, kamen wir auf die Idee einen Verein zu gründen: Berlinerlesen e.V. Das Logo gestaltete die Illustratorin und Autorin Tanja Székessy, die uns auch in der Vereinsarbeit tatkräftig unterstützte. Für unsere Idee konnten wir auch die Berliner Lektorin und Leseagentin Heike Brillmann-Ede und Martina Freise von der Berliner Commerzbank gewinnen.

Mehr lesen

Leere Leinwand im Kopfkino

 © Till Hülsemann

Von Salah Naoura

Kinder sind kreativ, sie stellen sich die ungewöhnlichsten Dinge vor, verknüpfen die widersprüchlichsten Ideen miteinander, bereisen per Vorstellungskraft unbekannte Orte und erschaffen neue Welten … So jedenfalls schwärmen Erwachsene seit jeher von dem Phänomen der kindlichen Fantasie, die dann mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter nicht selten leider verloren gehe: „Manche legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut“, beklagte schon Kästner. Das ist eine Weile her. Auch der Lebensabschnitt Kindheit wandelt sich im Kommunikationszeitalter, und inzwischen trifft man immer häufiger auf Kinder, die Kästners Hut als Erwachsene gar nicht erst ablegen können, weil sie nie einen hatten. Die kindliche Vorstellungskraft, die Fähigkeit, im Kopf eigene Bilder zu entwerfen, scheint zu schwächeln.

Mehr lesen